„Wir alle kennen diese ursprünglichen Regungen der Kinder,

die immer wieder darauf hinauslaufen, selber probieren zu wollen! 

Wir sollten nur noch mehr darum wissen, dass diese unermüdliche Überwindung von Widerständen  aus eigener Initiative dem Kind jene Spannkraft verleiht, die wir Ihm zu erhalten wünschen, und dass die Freude an der Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten nur darauf beruht, dass es selbstständig beobachten, forschen, probieren und überwinden kann.“

 

Elfriede Hengstenberg

 

 

 Fortbildungen im Bereich der Hengstenberg-Pädagogik:

 

Jahreskurs Hengstenberg in Freiburg: Beginn 20.-22.10.2023

mit Beate Gärtner, Eva Weber-Lück und Matthias Lück

https://www.hengstenberg-pikler.de/content/jahreskurs-hengstenberg-freiburg-start-oktober-2023

Bei Interesse bitte melden.

 

 

 Fortbildungswochenende intensiv

"Bewegung spielend erforschen", Leitung Beate Gärtner

 

Kurs 1

Freitag, 3.2. 2023 bis Sonntag, 5.2.2023 (voll belgt)

 

Kurs 2

Freitag, 21.04.2023 bis Sonntag, 23.04.2023 (noch Plätze frei)

 

Arbeitszeiten: Freitag, 14.00 - 18.00 Uhr

                        Samstag, 9.00-17.00 Uhr

                        Sonntag, 9.00 - 13.00 Uhr

 

Ort: Frei-Raum Kunst und Leben e.V.

      Urachstraße 40b (Hiniterhaus)

      79102 Freiburg

 

Kosten: 260,00€  inklusive Pausensnack

 

Ausfühliche Beschreibung siehe unten.

 

 

 

 

 

"Bewegung spielend erforschen"

Fortbildungswochenende

 

Was Sie erwartet::

Die Fortbildung ermöglicht einen tiefen Einblick in eine erfahrungsorientierte Bewegungspädagogik, die grundlegend vom Lebenswerk  Elfriede Hengstenbergs inspiriert ist.

Sie gibt Anregungen und vielfältige Impulse für die Umsetzung in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen.

Dazu dienen uns die Hengstenberg Bewegungsmaterialien, vielfältig kombinierbare Kletter-und Balanciergeräte aus Holz, die wir in Eigenversuchen entdecken und die uns  zu allerlei Bewegungsversuchen einladen. Die Grundlage für die Arbeit mit den Kindern sind die Eigenerfahrungen mit den Materialien und mit sich selbst - lassen Sie sich überraschen!

  

Die Fortbildung lässt Sie die Grundlagen einer natürlichen Entfaltung von Kindern selbst erfahren und stellt die Entwicklungsschritte von Kindern anhand von Film- und Bildbeispielen vor. Auf Grundlage vielfältiger Eigenversuche und  gegenseitiger Wahrnehmung der Teilnehmenden, erarbeiten wir die Kernpunkte einer lebendigen Entfaltungs-Pädagogik inspiriert von Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg.

 

·     Sie lernen die Entwicklung von Kindern besser zu verstehen.

 

·     Sie erleben eigene achtsame Nachentfaltung, finden dabei Ihr inneres und äußeres      Gleichgewicht und setzen es wieder aufs Spiel.

 

·    Sie lernen die Hengstenberg Materialien kennen und erarbeiten sich Grundvoraussetzungen für die Umsetzung in der Arbeit mit Kindern in Krippen, Kindertagesstätten und Grundschulen und in anderen therapeutischen und pädagogischen Zusammenhängen mit Menschen jeglichen Alters.

     

 

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wichtistge Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung ist Offenheit und Bereitschaft für Eigenerfahrungen in den Praxisversuchen, lauschendes Verhalten - sowohl für sich selbst als auch im Miteinander - und eine Portion Neugier!

 

 

 

 

 

 

Teilnehmerzahl: 6-10

 

Inhalte/Aspekte:

  • Praxiserfahrung  mit den Hengstenberg-Materialien
  • Hintergrund und Kernpunkte der Pädagogik
  • Lasst mir Zeit - selbstständige Bewegungsentwicklung
  • eigene Haltung - Innenraum - Erfahrungsarbeit mit sich selbst
  • Gestaltung der Umgebung - Aussenraum (vorbereitete Umgebung)

Ziele:

  • Grundkenntnisse bzw. Vertiefung von Pädagogik und Arbeitsweise
  • Erfahrungsschatz mit den Hengstenberg-Materialien
  • Motivation und Ideen für die individuelle Umsetzung und konkrete Anwendung in Kita, Schule, Praxis oder Familie

 

Zielgruppe:

  • Menschen, die an  Bewegung und Entfaltung interessiert sind
  • Menschen die in Krippe, Kindergarten oder Grundschulbereich tätig sind
  • Eltern, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, HeilpädagogInnen,..

 

Arbeitsweise:

  • Schwerpunkt auf Eigenerfahrung mit den Materialien als Basis für die Erarbeitung der Pädagogik
  • wertschätzende Wahrnehmung (der Anderen und sich selbst) und Reflexion
  • Film - und Bildmaterial
  • Erstellung eines persönlichen Erfahrungsberichtes

 

Mitbringen: bequeme, wärmende  Kleidung, warme Socken und Barfüße,

    Neugier und Entdeckerfreude!

 

Bei Interesse an Fortbildung oder Hospitationen schicken Sie bitte eine Nachricht über das Anmeldeformular zur Fortbidung "Bewegung spielend erforschen".

 

 

 

 

 

Sich einordnen

zwischen Himmel und Erde

 

"Bewegung spielend erforschen"

für Kindergartenalter

ab 3 Jahren und

Grundschulkinder:

 

Montag und Mittwoch nachmittags

in neuen Räumen in Freiburg Wiehre!

Siehe "Kurstermine Kinder"

 

 

 "Ruhe und Lebendigkeit"

Bewegungserforschung

auf den Spuren von Elsa Gindler montags 14-tägig

(siehe "Erwachsene")

 

 

Fortbildungsangebote:

 

Nächste Fortbildung zur Bewegungspädagogik inspiriert von

Elfriede Hengstenberg in Freiburg:

 

3.-5.2.2023 (belegt)

 

und neu:

21.04.-23.04.2023

Anmeldung noch möglich

 

Jahreskurs Freiburg: Beginn Oktober 2023

Anmeldung läüft!