„Wir alle kennen diese ursprünglichen Regungen der Kinder,
die immer wieder darauf hinauslaufen, selber probieren zu wollen!
Wir sollten nur noch mehr darum wissen, dass diese unermüdliche Überwindung von Widerständen aus eigener Initiative dem Kind jene Spannkraft verleiht, die wir Ihm zu erhalten wünschen, und dass die Freude an der Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten nur darauf beruht, dass es selbstständig beobachten, forschen, probieren und überwinden kann.“
Elfriede Hengstenberg
Termine 2021
Kurs 1 2021
Teil 1: Samstag, 24.April 2021 (Ersatztermin für
24.10.20)
Teil 2: Samstag, 10.Juli 2021 (Ersatztermin für 06.2.21)
Arbeitszeiten: jeweils 9.00 bis 17.00 Ihr
Ort: noch offen, jedoch in Freiburg! Wird demnächst bekannt gegeben.
Kosten: insgesamt 200€
Bei Interesse bitte melden übers Kontaktformular!
Teilnehmer*innenzahl coronabedingt reduziert auf 6.
Die Fortbildung gibt die Möglichkeit, die Hengstenberg/Pikler Bewegungspädagogik in Ihren Grundzügen kennenzulernen.
Sie gibt Anregungen und vielfältige Impulse für die Umsetzung in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen.
Dazu dienen uns die Hengstenberg/Pikler Bewegungsmaterialien, vielfältig kombinierbare Kletter-und Balanciergeräte aus Holz,
die wir in Eigenversuchen entdecken und die uns zu allerlei Bewegungsversuchen einladen - letztendlich zur Entdeckungsreise am eigenen Leib.
Lassen Sie sich überraschen!
Die Fortbildung lässt Sie die Grundlagen einer natürlichen Entfaltung von Kindern selbst erfahren und stellt die Entwicklungsschritte von Kindern anhand von Film- und Bildbeispielen vor.
Auf Grundlage der Erfahrungen und Wahrnehmung an sich selbst und im Erleben der anderen TeilnehmerInnen, erarbeiten wir die Kernpunkte dieser bedürfnisorientierten Entfaltungs-Pädagogik, inspiriert von Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg:
· Sie lernen die Entwicklung von Kindern besser zu verstehen.
· Sie erleben eigene achtsame Nachentfaltung, finden dabei Ihr inneres und äußeres Gleichgewicht und setzen es wieder aufs Spiel.
· Sie erarbeiten sich Grundvoraussetzungen und bekommen Anregungen, die Materialien in der Arbeit mit Kindern in Krippen, Kindertagesstätten und Grundschulen aber auch hin Praxis und Familie mit Menschen jeglichen Alters einzusetzen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Voraussetzung ist Offenheit und Bereitschaft für Eigenerfahrungen in den Praxisversuchen, lauschendes Verhalten - sowohl für sich selbst als auch im Miteinander - und eine Portion Neugier!
Die Fortbildung ist auf zwei Tage verteilt, die aufeinander aufbauen und im Zusammenhang besucht werden.
Die Zeit zwischen den Fortbildungstagen dient der Erprobung und Umsetzung in die Praxis und bietet mit den gelebten Erfahrungen und entstandenen Fragen den Boden für für den 2.Tag.
Teilnehmerzahl: 8- max. 10
Inhalte/Aspekte:
Ziele:
Zielgruppe:
Arbeitsweise:
Mitbringen: bequeme, wärmende Kleidung, warme Socken und Barfüße,
Neugier und Entdeckerfreude!
Hospitationen:
Als Ergänzung zu den beiden Fotrbildungstagen bieten ich vor, zwischen oder nach den beiden Fortbildungstagen Hospitationen in Ihrer Einrichtung an. Dabei richte ich mich nach Ihren Bedürfnissen
(Konditionen auf Anfrage).
Bei Interesse an Fortbildung oder Hospitationen schicken Sie bitte eine Nachricht über das allgemeine Kontaktformular.
Mehr zu Beate Gärtner unter: Über mich"